Es wurde aus weißem Beton mit Abdrücken von Holzbrettern gebaut, die dem modernen Gebäude einen Hauch von Altertum geben. Weiße Betonmauern, die von außen als weiße Linien erscheinen, teilen die Zimmer, die zur Meerseite über Glaswände und -Türen verfügen.
Das wichtigste Merkmal des Projekts ist die Relativierung der Grenzen zwischen dem Interieur und Exterieur. Die Außenflächen dringen ins Innere ein und die Innenflächen ragen nach außen. Auf diese Weise wird die mediterrane Landschaft Teil des Interieurs, während die Holzbeläge, die Ausstattung und die Beleuchtung Teil des Exterieurs werden. Ein solches Raumkonzept fügt sich ausgezeichnet ins mediterrane Klima und die hiesige Gelassenheit ein.
Beton ist das Motiv, das alle Gebäude im Resort verbindet.
Der Stil mit grobem Beton, in dem die Villen und der Yacht Club gebaut sind, spiegelt den Bau der Häuser in Dalmatien wider und affirmiert die authentische Kultur. Jede Villa ist anders, asymmetrisch und wenn man aus Richtung der Marina schaut, sehen die Villen aus, als sie aus dem Fels ragen würden. Der Architekt Nikola Bašić legte hier das erwartete Paradigma des Luxus neu wieder und präsentierte Schönheit auf neue Weise.


Das Konzept des Designs basiert auf dem Kontrast zwischen der groben Konstruktion des Resorts und leichten Materialien, in erster Linie Holz. Die Idee war, dass die Möbel schweben, weswegen die Schränke, die Kommoden und Nachttische in den Zimmern und Ferienwohnungen etwas vom Boden erhoben stehen, während die Regale in Foyer des Hotels auf Metallstangen montiert sind.
Um die Anlage zu vereinheitlichen, wurde in der Inneneinrichtung ähnliches Design gewählt und in den sieben architektonisch unterschiedlich geformten Bauten des D-Resort Šibenik - dem Hotel, dem Yachtclub, der Coctailbar, dem Kinderclub und den drei Villen - wurden ähnliche Details und Farben verwendet.



